-
Aktion „Immanuel Albertinen hilft“
Die Immanuel Albertinen Diakonie hat mit dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland in Abstimmung mit den ukrainischen und polnischen Baptistenbünden eine zielgerichtete Hilfsaktion entwickelt.
-
-
Im Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg finden Seniorinnen und Senioren ein neues, lebenswertes Wohnumfeld.
Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
Vollstationäre Pflege - Tagespflege - Verhinderungspflege - Servicewohnen
Besuchsregelungen
Wir möchten Sie über die aktuelle Besuchsregelung im Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg informieren. Prinzipiell gelten bei Besuchen die allgemeinen Regeln des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Basisinfektionsschutzmaßnahmeverordnung. Grundsätzlich dürfen unsere Bewohnerinnen und Bewohner täglich Besuch empfangen.
Entsprechend der aktuellen gesetzlichen Vorgaben gilt:
Besuchern ist der Zugang grundsätzlich nur unter der 3G-Bedingung sowie den Voraussetzungen des § 28b Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes zu gewähren. Die Testpflicht für Besucherinnen und Besucher besteht nur für Personen, die weder geimpft noch genesen sind. Die Einrichtung bietet zu festgelegten Zeiten POC-Antigenschnelltests an.
Weiterhin gilt:
Hygiene-, Abstands- und Lüftungsregelungen sowie eine FFP2-Maskenpflicht
Zu den allgemeinen und einzuhaltenden Hygieneregeln innerhalb der Einrichtung zählen:
- Besucherinnen und Besucher mit Erkältungssymptomen sowie Kontaktpersonen von COVID-19-Infizierten dürfen die Einrichtung nicht betreten.
- Anmeldeprozedur: Händedesinfektion, Vorlage der 2G-Voraussetzung. Liegt diese nicht vor, dann Vorlage eines aktuellen negativen Testergebnises oder es erfolgt eine Testung vor Ort, Hygieneunterweisung.
- Grundsätzlich ist weiterhin ein Abstand von mindestens 1,5 m einzuhalten.
- Im Innen- wie im Außenbereich der Einrichtung müssen die Besucherinnen / Besucher durchgängig eine FFP2-Maske tragen. Die FFP2-Maske muss vom Besuchenden mitgebracht werden.
- Besucherinnen und Besucher dürfen in der Einrichtung nur ausgewiesene Toiletten nutzen.
- Die Besuche werden in den Bewohnerinnen- bzw. Bewohnerzimmern, bei Doppelzimmern ggf. im Besuchsraum, unter Beachtung der AHA+L-Regeln sowie mit Erlaubnis der Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht. Sind Besuchsperson und besuchte Person beide vollständig geimpft kann unter Einhaltung des Mindestabstandes im Bewohnerinnen- bzw. Bewohnerzimmer die Maske abgenommen werden.
- Der Besuchsraum oder das Bewohnerinnen- bzw. Bewohnerzimmer sind direkt aufzusuchen, ein Aufenthalt in Gemeinschaftsräumen oder Gemeinschaftsflächen ist nicht gestattet.
- Der Besuchsraum/ Bewohnerinnen- bzw. Bewohnerzimmer soll während des Besuches belüftet sein (z.B. gekippte Fenster).
- Die Mindestabstände sind einzuhalten.
- Das Bewohnerinnen- bzw. Bewohnerzimmer ist vor und nach dem Besuch gründlich zu lüften und möglichst auch während des Besuches.
- Ggf. sind weitere Hygienemaßnahmen im Einzelfall erforderlich (Schutzkittel, Schutzhaube, Handschuhe o.a.)
- Bei Nichteinhaltung der Hygieneregeln kann ein befristetes Besuchsverbot durch die Einrichtungsleitung ausgesprochen werden.
Wir bitten Besuche weiterhin 2 Tage im Voraus anzumelden, um Wartezeiten oder Warteschlangen zu vermeiden. Derzeit werden PoC-Antigen-Schnelltests montags bis freitags in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr, an Wochenenden nach Rücksprache, angeboten.
Ausnahmen sind möglich, bedürfen aber einer vorherigen Absprache mit der Leitung.
Briefe-Karten-Fotos-Skypen
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihren Angehörigen liebe Briefe, Postkarten oder Fotos zu schicken. Auch skypen ist in unserer Einrichtung möglich. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit Frau Mönnich unter der Telefonnummer 030-78004171 oder per Mail unter frauke.moennich@immanuelalbertinen.de in Verbindung. So bleiben Sie trotz der Besuchseinschränkungen in gutem Kontakt und Ihre Lieben können weiter am Familienleben teilhaben.
Ausbildung
Wir bilden junge Menschen im Rahmen der Generalistischen Pflegeausbildung zum/zur Pflegefachmann bzw. -frau aus. Mehr Informationen erhalten Sie in Kürze hier auf unserer Webseite oder schon jetzt auf Nachfrage: ralf.schaefer@immanuelalbertinen.de
Vollstationäre Pflege
Im Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg bieten wir älteren Menschen im Rahmen der vollstationären Pflege eine optimale Betreuung. Bei uns sind Sie mit jedem Pflegegrad willkommen.
mehr
Tagespflege
In der Tagespflege bieten wir unseren Gästen eine sinnvolle Tagesgestaltung nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen, dabei steht die Selbstbestimmung jedes Gastes im Vordergrund.
mehr
Servicewohnen
In einem beschützten Umfeld leben, und dennoch in der eigenen Wohnung - informieren Sie sich hier über die von uns im Bereich Servicewohnen angebotenen Leistungen.
mehr
Lebensgeschichten aus dem Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
Wir wollen Ihnen die Menschen nahebringen, die im Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg in der Hauptstraße 121 A ihren Lebensabend verbringen, dort als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind oder sich als Ehrenamtliche einbringen.
Wir haben sie aus ihrem Leben erzählen lassen: von Dingen, die ihnen wichtig sind, von Ereignissen, die sie geprägt haben. Vielleicht kommen Sie ja mit Ihnen ins Gespräch? Zu den Lebensgeschichten
Ralf Schäfer zu Gast im Podcast
Ralf Schäfer, Einrichtungsleiter des Immanuel Seniorenzentrums Schöneberg, und Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern, sprechen in der 48. Episode des contec Podcasts zur Zukunft der Pflege über „diversitätssensible Pflege“.
Lage
Mitten in Schöneberg steht unser Seniorenzentrum. Dort, wo viele Jahrzehnte lang im Prälaten ein bedeutendes gesellschaftliches Herz Berlins schlug, finden heute Senioren eine neues, liebevolles Zuhause. Die Einrichtung ist zentral zwischen den Ausläufern des Heinrich-Lassen-Parks und dem kulturhistorischen Denkmal "Gasometer" gelegen.
