Zum Seiteninhalt springen

Die seelsorgerliche Begleitung unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist für uns eine Herzensangelegenheit! Deshalb beginnen wir neu mit einem seelsorgerlichen Besuchsdienst. Dafür suchen wir Menschen, die sich ehrenamtlich als Seelsorgerin und Seelsorger engagieren wollen!

Besuche, Gespräche, Gottesdienste und Feste im Angebot

Die ehrenamtlichen Seelsorgenden werden neben dem regelmäßigen Besuchsdienst neue Bewohnerinnen und Bewohner nach Einzug in die Einrichtung willkommen heißen, Geburtstagskinder besuchen, Bewohnerinnen und Bewohner auf Ausflügen und Spaziergängen begleiten, mit ihnen Texte und Bücher lesen und besprechen sowie gemeinsam an Gesprächsgruppen und Gottesdiensten teilnehmen und besondere Festtage im Jahr feiern. Zudem werden sie Sterbende und deren Zugehörige im Seniorenzentrum begleiten.

Was sollten Interessenten an einem Ehrenamt in der Seelsorge mitbringen?

Ausbildung zum ehrenamtlichen Seelsorgenden

In einem „Kurs für ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger“ (ES-Kurs) erlernen unsere Ehrenamtlichen Folgendes:

Im ES-Kurs werden die ehrenamtlich Seelsorgenden

In dem Kurs kommen ganz unterschiedliche Methoden zur Anwendung: Besprechung von Gesprächsprotokollen und Fallbeispielen, Theorieeinheiten, Rollenspiele, Kommunikationsübungen,  Selbsterfahrung, kreative Einheiten und Einzelsupervision.

Der ES-Kurs gliedert sich in vier Blöcke à 15 Stunden. Das entspricht einem zeitlichen Aufwand von vier
Stunden pro Woche. Der Kurs wird in den Räumen des Seniorenzentrums Schöneberg durchgeführt. Die Teilnahme an allen Kursblöcken ist Pflicht. Nach dem ersten Kursblock findet ein Feedbackgespräch mit einem der Kursleitenden statt. Anschließend beginnt die seelsorgerliche Tätigkeit im Seniorenzentrum. Nach Abschluss des ES-Kurses umfasst das freiwillige Engagement im seelsorgerlichen Besuchsdienst 1,5 Stunden pro Woche oder mehr.

Was wir unseren ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern bieten

Ansprechpersonen

1 / 4