
Handeln wie Sankt Martin
Am 11.11. beginnt nicht nur die Karnevalszeit, nein, es ist auch der Gedenktag für den heiligen Martin.

Am 11.11. beginnt nicht nur die Karnevalszeit, nein, es ist auch der Gedenktag für den heiligen Martin.

Marion Baldy, Leitende Hygienefachkraft für die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie in Berlin & Brandenburg sowie für die Hospize, hat Anfang August ihr dreißigjähriges Dienstjubiläum gefeiert.

Im Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg sind insgesamt vier Kurzfilme mit Interviews und Eindrücken von Mitarbeitenden und Bewohnenden entstanden, die zeigen, wie Vielfalt im Seniorenzentrum gelebt und verstanden wird.

Die Immanuel Albertinen Diakonie mit einem gemeinsamen Stand von Immanuel Beratung und der Sparte Wohnen & Pflegen, insbesondere dem Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg und dem Immanuel Seniorenzentrum Elstal, war wieder mittedrin.

Ende Februar fanden auf allen drei Etagen des des Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg Dreharbeiten und Fotoaufnahmen mit Mitarbeitenden und Bewohnenden statt.

Die gleiche Sprache zu sprechen bedeutet nicht, sich verständigen oder verstehen zu können. Corinna Schmidt, Klinische Seelsorgerin im Albertinen Krankenhaus, wünscht sich zu Pfingsten mehr Bereitschaft zum Zuhören und zur Veständigung.

Können Betreuungsangebote im Pflegeheim auch zu viel werden?

Am 17. Mai wird weltweit der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans*- und Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA) begangen. Schon seit 2018 ist das Immanuel Seniorenzentrum Schönberg für diversitätssensible Pflege ausgezeichnet.

In der Radio Paradiso-Sendung „Natürlich gesund“ führt Experte Ralf Schäfer aus, was Diversity im Alltag einer Pflege- und Gesundheitseinrichtung bedeutet.

Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie, Matthias Scheller, verlässt nach zehn erfolgreichen Jahren das Unternehmen zum 30. September 2025.
Seite 1 von 4