Das Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg ist Modellprojekt für LSBTI-sensible Pflege. Als bundesweit erstes Pflegeheim erhielt unsere Einrichtung im November 2018 das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“ und wurde im Mai 2022 rezertifiziert.
Kontakt
Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg
Hauptstraße 121 A
10827 Berlin-Schöneberg
Die Qualifizierungsoffensive fördert kultursensible Pflege von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (kurz LSBTI) und öffnet Pflegeeinrichtungen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Nach erfolgreicher Begutachtung erhielt im November 2018 unsere Einrichtung als erste dieses Siegel und wurde im Mai 2022 rezertifiziert.
Lesen Sie im Grußwort von Christiane Viere, Unterabteilungsleiterin in der Abteilung Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege im BMFSFJ, warum das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“ als Befreiungsschlag bezeichnet und eine Altenhilfe fordert, die auch die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter berücksichtigt.
Ralf Schäfer, Beauftragter für Diversität und queere Lebensweisen und ehemaliger Leiter des Immanuel Seniorenzentrums Schöneberg, erklärt, warum LSBTI*-freundliche Pflege für ihn persönlich und als Statement in die Gesellschaft hinein wichtig ist.
Udo Schmidt, Geschäftsführer der Immanuel Albertinen Diakonie, erklärt, warum es für den kirchlichen Träger wichtig ist, alle Menschen willkommen zu heißen und Diskriminierung aus Ausgrenzung von LSBTI*-Menschen keinen Raum zu geben.
Verschiedene Medien berichteten über die Verleihung des Qualitätssiegels „Lebensort Vielfalt“ und stellten neben den Kriterien der Qualifizierungsmaßnahme auch dar, wie die Bewohnerinnen und Bewohner darüber denken, warum diese Initiative überhaupt ins Leben gerufen wurde und welche Chancen das Siegel für Pflegebedürftige und Pflegekräfte bietet.
Um unsere Websites in Sachen Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenendgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Websites zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen im Fuß der Seite ändern und durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Websites technisch unverzichtbar und daher immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Webseiten. Die Software Matomo ist dabei auf unseren eigenen Servern installiert und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.